Results for 'Metaphysik der Sitten'

944 found
Order:
  1. und in der „Kritik der praktischen Vernunft.Metaphysik der Sitten - forthcoming - Kant-Studien. Band.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Kant and the Utilitarians.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2001 - Ethical Perspectives 8 (1):29.
    The homepage of the journal Ethical Perspectives.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Hypothetische Imperative.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Immanuel Kant - 2009
    "Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" (1797). Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden lässt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5. (2 other versions)Grundlegung zur metaphysik der sitten.Immanuel Kant - 1785 - Gotha,: L. Klotz. Edited by Rudolf Otto.
    In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   308 citations  
  6. Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant & Karl Vorländer - 1919 - Felix Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  7.  16
    Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre: Metaphysik der Sitten. Erster Teil.Immanuel Kant - 2018 - Felix Meiner Verlag.
    "Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" . Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich.Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden läßt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  15
    Kants "Metaphysik der Sitten" in der Diskussion: ein Arbeitsgespräch an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2009.Werner Euler & Burkhard Tuschling (eds.) - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Proceedings of an international conference held at the Herzog August Bibliothek Wolfenbèuttel in 2009.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    (1 other version)Kants Metaphysik der Sitten - ihre Idee und ihr Verhältnis zur Ethik der Wolffschen Schule.Georg Anderson - 1923 - Société Française de Philosophie, Bulletin 28:41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10. Die Metaphysik der Sitten: der Streit der Fakulaten.Immanuel Kant & Benzion Kellermann - 1916 - B. Cassirer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant & Karl Vorländer - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65:217-217.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   144 citations  
  12. Gru nd legung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant & Karl Vorländer - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 62:439-440.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  13.  39
    Der Zweck an Sich Selbst: Eine Untersuchung Zu Kants "Grundlegung Zur Metaphysik der Sitten".Rocco Porcheddu - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Obwohl die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zu den am häufigsten interpretierten philosophischen Werken überhaupt zählt, sind ihre zentralen Theoreme nach wie vor dunkel geblieben. Neben der Deduktion des kategorischen Imperativs gilt dies besonders für das Theoriestück zum Zweck an sich selbst. Die Arbeit geht der Frage nach dem Gehalt, der systematischen Funktion sowie den weit verzweigten Bezügen dieses Theoriestücks nach und tut dies oft in Form einer mikroskopischen Analyse. Gerade dieser mikroskopische Blick führt zu dem überraschenden Befund, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  48
    Mogelijkheid en geldigheid Van de categorische imperatief: Kants bewijsvoering in de grundlegung zur metaphysik der sitten.Herman Van Erp - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (2):299-324.
    Kant's Grundlegung zur Metaphysik der Sitten is popular as an introduction into his philosophy and into fundamental ethics in general. Its third chapter is, nevertheless, a notoriously difficult text. According to many interpreters, it raises questions rather than answering them. This article tries to answer some questions which often remain unclear even in the secondary literature: how is the logical structure of the chapter; what exactly is the synthetic character of the categorical imperative; how does freedom function as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  44
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur der praktischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  18
    Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": Interpretation und Kommentar.Friedrich Kaulbach - 1988 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten lesen.Sven Bernecker - 2009 - Information Philosophie 2:50-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. (1 other version)Commentar über Kants Metaphysik der Sitten.Jacob Sigismund Beck & Immanuel Kant - 1970
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    „Es war einmal eine Metaphysik der Sitten...“.Vinicio Parma - 2000 - Kant Studien 91 (s1):42-65.
  20. Immanuel Kant's Metaphysik der Sitten, Herausg. Von J.H. V. Kirchmann.Immanuel Kant & Julius Hermann von Kirchmann - 1870
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Kants Konzept einer kritischen Metaphysik der Sitten.Balimbanga Malibabo - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  22.  4
    Idee und Notwendigkeit einer Metaphysik der Sitten.Günter Zöller - 2013 - In Andreas Trampota, Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary. Boston: Walter de Gruyter. pp. 11-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    Kants Metaphysik der Sitten – editorische und philosophische Probleme. Bericht zum Arbeitsgespräch in Wolfenbüttel vom 19. bis zum 23. Mai 2009. [REVIEW]Antonino Falduto - 2009 - Kant Studien 100 (4):518-522.
  24.  14
    Die Einteilungen der Metaphysik der Sitten im Allgemeinen und die der Tugendlehre im Besonderen.Bernd Ludwig - 2013 - In Andreas Trampota, Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary. Boston: Walter de Gruyter. pp. 59-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  16
    Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹.Jean-Christophe Merle & Carola Freiin von Villiez (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Kant nimmt in der Einleitung zur Metaphysik der Sitten eine Einteilung in innere und äußere Gesetzgebung vor. Beide leitet er aus demselben in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formulierten kategorischen Imperativ ab, und fügt Letzterem weitere Elemente einer Grundanthropologie hinzu, die das Material für die einzelnen Teile der Rechts- und Tugendlehre darstellen. Die Zusammenhänge zwischen Rechts- und Tugendlehre sind aber komplexer als die Einteilung in äußere und innere Gesetzgebung es nahelegt. Sie teilen etwa dieselben Anwendungsmethoden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  42
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: ein kooperativer Kommentar.Otfried Höffe (ed.) - 1989 - Frankfurt [am Main]: Klostermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, ed. Th. Valentiner.W. Steinbeck - 1988 - Kant Studien 79 (1):111.
  28.  51
    Metaphysik der Sitten. Lichtstrahlen des Platonischen Protagoras. Wilhelm Schneidewin. Pp. 32. Paderborn: Schöningh, 1933. Paper, RM. 1.60. [REVIEW]D. Tarrant - 1933 - The Classical Review 47 (04):149-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  34
    Was versteht Kant unter einer „Ausnahme“? : Zur Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Stephan Zimmermann - 2023 - Kant Studien 114 (4):710-727.
    In the Groundwork of the Metaphysics of Morals, Kant explains a perfect duty as one that “admits no exception in favor of inclination”. An imperfect duty must then, in turn, be one which does admit such exceptions. However, according to Kant, all duties are valid without exception, and so there has been broad agreement among Kantians and Kant interpreters from the beginning that perfect duties cannot be characterized by exceptionless validity. I would thus like to argue in favor of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  20
    Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": ein systematischer Kommentar.Philipp Richter - 2013 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  12
    Moralpsychologie statt Metaphysik der Sitten.Marion Heinz - 2012 - In Violetta Stolz, Martin Bendeli & Marion Heinz (eds.), Wille, Willkür, Freiheit: Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunders. de Gruyter. pp. 167-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Zum analytischen und synthetischen Moment in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Roberta Pasquarè - manuscript
    Vortragstext für die VI. Tagung für Praktische Philosophie Universität Salzburg 27. & 28. September 2018.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Rezension: Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung herausgegeben von Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam 1990, 408 Seiten. [REVIEW]Georg Geismann - 1998 - Kant Studien 89:90-92.
  34. (1 other version)Kant's Ethical Theory. A Commentary on the Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.David Ross - 1954 - Philosophy 30 (115):377-378.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  35.  27
    Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten in der Edition der Akademieausgabe.Bernd Kraft & Dieter Schönecker - 2000 - Kant Studien 91 (s1):20-22.
  36.  12
    Kants Begründung der praktischen Philosophie: systematische Stellung, Methode und Argumentationsstruktur der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten".Jürg Freudiger - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37. Das privatrecht Immanuel Kants. (Der erste teil der rechtslehre in der metaphysik der sitten).Gerhard Buchda - 1929 - Jena,: Pohle.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  68
    Kant's ethical theory: a commentary on the Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.William David Ross - 1954 - Westport, Conn.: Greenwood Press.
    This careful commentary analyzes the Grundlegung, the metaphysical discussion of morality written during Kant's critical period, between publication of the Critique of Pure Reason and the Critique of Practical Reason.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  39.  40
    Laws of freedom: A study of Kant's method of applying the categorical imperative in the metaphysik der sitten.J. Kemp - 1965 - Philosophical Quarterly 15 (59):182.
  40.  2
    Kants Werke: Kritik der reinen Vernunft ; Prolegomena ; Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ; Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften.Immanuel Kant - 1968 - De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  41. Kant's Theory of Juridical Duties and Their Legislation: An Examination of the Relationship of Law and Morality According to "Metaphysik der Sitten".Sven Arntzen - 1988 - Dissertation, The Johns Hopkins University
    Kant has made an attempt in his Doctrine of Law to show that the principles of natural Law are a priori principles of pure practical reason. He considers this a necessary step towards establishing the obligating force of positive legislation within a legal system. It is not obvious, however, that Law, which recognizes external coercion as a possible incentive for the compliance with its duties, can be reconciled with pure practical reason, which through the categorical imperative commands that one fulfill (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Aufklärung über die Sittlichkeit: zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten.Bernd Ludwig - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Immanuel Kants "Grundlegung" ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten Texte der abendlandischen Moralphilosophie. Sie gilt mitunter allerdings auch als einer der "dunkelsten" Texte Kants - wenn nicht sogar der abendlandischen Philosophie uberhaupt. Der Kommentar macht deutlich, dass die vorgebliche Dunkelheit im Wesentlichen der Tatsache geschuldet ist, dass der Text seit langem im Schatten der falschen Annahme gelesen wird, Kant wolle eine Begrundung (oder Rechtfertigung) des Sittengesetzes liefern, um damit den moralischen Skeptizismus abzuwehren. Liest man ihn stattdessen unter der (auch historisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Bernd Ludwig: Aufklärung über die Sittlichkeit. Zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten.Thorsten Paprotny - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (1):5-7.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kommentar zu Kants ethischen und religionsphilosophischen hauptschriften: Grundlegung zur metaphysik der sitten.August Messer - 1929 - Leipzig,: F. Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  32
    Théorie de l'éthique et de l'éthique appliquée chez Fichte : Sittenlehre ou Metaphysik der Sitten.Angelica Nuzzo - 2011 - Revue de Métaphysique et de Morale 71 (3):319-331.
    En étudiant la Sittenlehre (1798) comme réponse de Fichte à Kant, l’auteure se concentre sur l’applicabilité et l’application de principes moraux. Fichte, qui insiste particulièrement sur le problème de l’application de l’éthique, ouvre un chemin pour entreprendre une révision de la théorie kantienne radicale et ultimement incompatible avec les prémisses transcendantales du kantisme.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft nebst Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kritik der Urteilskraft.Arthur Liebert - 1926 - Kant Studien 31:416.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Das Privatrecht Immanuel Kants (Der erste Teil der Rechtslehre in der Metaphysik der Sitten): ein Beitrag zur Geschichte und zum System des Naturrechts.Gerhard Buchda - 1929 - Jena: Frommann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  66
    Georg Römpp: Kants Kritik der reinen Freiheit: Eine Erörterung der ›Metaphysik der Sitten‹.Simon Gabriel Neuffer - 2012 - Fichte-Studien 39:167-175.
  49. Recht und Ethik in Kants Metaphysik der Sitten (MS 6:218-221, TL 6:390f.).Steffi Schadow - 2013 - In Andreas Trampota, Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary. Boston: Walter de Gruyter. pp. 85-112.
    The contribution focuses on Kant's distinction between right and ethics. According to Kant, ethical as well as juridical laws are laws of freedom. As such they can be recognized by rational beings as unconditionally binding. The decisive difference between right and ethics consists in the way that obligations are required in their respective realms of legislation. While ethical legislation cannot be external and ethics is also concerned with inner motivations, juridical duties do not command dispositions but specific actions. Thus, for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  44
    Zweck an sich selbst und Subjektivität. Ein Versuch zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Rocco Porcheddu - 2009 - Fichte-Studien 33:177-188.
1 — 50 / 944